07.09.2022, 11.47 Uhr   |   Meinhard Koke   |   Artikel drucken   |   Instapaper   |   Kommentare

FF Cronenberg: Corona bescherte Ruhe, das Klima einen Rekord

Artikelfoto

Unter anderem wurden auch zwei besonders „große“ FFC-Jubilare geehrt: Rolf Tesche (Foto li. mi.) sowie „Hajo“ Donner (daneben) wurden von Berufsfeuerwehrchef Ulrich Zander und Feuerwehr-Dezernent Matthias Nocke für jeweils 50 Jahre FFC ausgezeichnet. | Foto: Meinhard Koke

Die beiden Pandemie-Jahre 2020/21 sorgten dafür, dass Christian Oertel gleich zwei Jahresberichte vorlegte: Da das Jahrestreffen 2021 der Freiwilligen Feuerwehr Cronenberg (FFC) coronabedingt ausfallen musste, galt es für den FFC-Schriftführer diesmal „in einem Rutsch“ die beiden letzten Feuerwehr-Jahre Revue passieren zu lassen. Die jeweiligen Schlusssätze seiner Jahresberichte sprachen Bände zu den Unwägbarkeiten der Pandemie-Zeit. Seinen Bericht 2020 schloss Christian Oertel in der Hoffnung, „dass die leidige und kameradschaftlich belastende Pandemie bald unter Kontrolle gerät“.

Diese Hoffnung bestätigte sich bekanntlich in 2021 nur teilweise, sodass der FFC-Schriftführer am Ende seines folgenden Jahresberichtes 2021 erneut hoffte, „dass die Pandemie bald allumfassend in Griff“ geraten würde – „auch wenn die derzeitigen Inzidenzen eher das Gegenteil vermuten lassen“, zeigte sich Oertel noch im Frühjahr für das Einsatzjahr 2022 skeptisch. Damit lag der FFC-Schriftführer zwar im Hinblick auf die ersten Monate 2022 richtig, sodass die FFC-Jahreshauptversammlung verschoben werden musste.

Anzeige

Bei dem Nachholtreffen am 26. August 2022 hatte sich Christian Oertels Skepsis allerdings relativiert: Keine Abstände, keine Masken – als wäre die Pandemie vorüber, wie früher kam die Dörper Wehr zu ihrem Jahrestreffen zusammen. Die pandemiebedingt enormen Einschränkungen, die Christian Oertel in seinen beiden Rückblicken unterstrich, schienen passé, zumal auch das Feuerwehrfest am 17. September nachgeholt werden wird. Vielleicht lag Oertel mit seiner Skepsis zum Jahresbeginn aber doch nicht falsch – wer weiß schließlich, was Corona im Herbst/Winter bringen mag…?!

2021: Die meisten Wetter-Einsätze „ever“ für die FFC

Während der Feuerwehr-Chronist in seinem Rückblick auf das Pandemie-Ausbruch-Jahr 2020 insgesamt 168 Einsätze und damit ein recht „ruhiges Jahr“ bilanzierte, sah das im zweiten Pandemie-Jahr schon gehörig anders aus: Mit 325 Einsätzen verbuchte die Cronenberger Wehr in 2021 ein Rekordjahr. Für die „Flut“ an Einsätzen (haupt-)verantwortlich war die Hochwasser-Katastrophe im Juli letzten Jahres (die CW berichtete mehrfach): Tagelang war die Dörper Wehr anschließend zu Pump- und Hilfeleistungen sowie Erkundungen insbesondere in der Kohlfurth im Einsatz – 2021 war das Jahr mit den meisten wetterbedingten Einsätzen in der FFC-Geschichte.

Die Beförderten 2021/22 der Frewilligen Feuerwehr Cronenberg mit Berufsfeuerwehrchef Ullrich Zander (re.) und Dezernent Matthias Nocke (2.v.r.). | Foto: Meinhard Koke

Die Beförderten 2021/22 der Frewilligen Feuerwehr Cronenberg mit Berufsfeuerwehrchef Ullrich Zander (re.) und Dezernent Matthias Nocke (2.v.r.). | Foto: Meinhard Koke

Mehr denn je zu tun gab es aber auch bei der Jahreshauptversammlung 2022: Nachdem die Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr coronabedingt ausfallen musste, galt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Cronenberg diesmal doppelt zu ehren und zu befördern. Folgende FFC-Mitglieder erhielten Urkunden beziehungsweise neue Rangabzeichen:

FFC-Ehrungen:
Andreas Homm (14 Jahre in der Löschzugführung), Sascha Knoth (Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr (JF) Wuppertal für JF-Engagement), Pascal Müller und Marco Düssel (10 Jahre-Ehrung des Verbandes der Feuerwehren NRW (VdF), Andre Schulte, Gregor Bredlich und Danny Tahn (20 Jahre FFC); Björn Hohnholdt, Karsten Vitt, Thorsten Kozyra und Christian Oertel (30 Jahre FFC); Holger Laubert, Dirk Jacobs, Dirk Bieder und Holger Arenz (40 Jahre FFC – VdF-Ehrung in Silber); Rolf Tesche und Hans-Joachim Donner (50 Jahre FFC – VdF-Ehrung in Gold).

FFC-Beförderungen:
Paul Sauder, Elias Mencke, Matthias Brandtner und Nils Ellerbrock (Feuerwehrmann); Raphael Jäger und Philipp Junker (Oberfeuerwehrmann); Francesco Burruano (Unterbrandmeister), Lukas Kittler (Brandmeister); Sascha Knoth (Oberbrandmeister) und Holger Arenz (Brandoberinspektor).

Mehr Infos rund um die Dörper Wehr online unter www.feuerwehr-cronenberg.de.