21.09.2022, 15.43 Uhr | Redaktion | Artikel drucken | Instapaper | Kommentare
KGV Cronenberg: Laubenpieper riefen – und viele Gäste kamen!

Boten im Rahmen des Cronenberger Kleingarten-Spätsommerfests auch allerlei Kreatives an der Solinger Straße: Sabine Gronemann (mi.) und Manuela Väthen (li.) sowie Susanne Schulze. | Foto: Matthias Müller
Der Sommer war viel zu trocken, stellten auch die Kleingärtner des KGV Cronenberg an der Solinger Straße fest. Trotz Hitze und Wasser-Sorgen freuten sie sich aber, nach zwei Jahren Zwangspause wieder Sommerfest feiern zu können.
Um Ostern 2020, so blickten die Laubenpieper zurück, war die Gartenzeit besonders schwierig: Aber sie hielten zusammen, arbeiteten in Schichten allein oder auf Abstand – Unterhaltungen gab es nur über den Gartenzaun. Viele Einladungen mussten ausfallen – KGV-Vorsitzende Sabine Gronemann und das gesamte Team hatten (ungewollt) viel Zeit, das Sommerfest vorzubereiten. Mit Erfolg: Das Fest der Laubenpieper an der Solinger Straße bot eine große Tombola, zahlreiche selbstgemachte Spezialitäten wie Kräuter- und Currysoßen oder auch Honig: „Der Honig stammt von einem Imker, der hier seine Bienenstöcke auf dem KGV-Gelände hat“, verrieten 2. Vorsitzende Manuela Väthen und Susanne Schulze: „Er ist somit von den Blumen unserer Mitglieder.“
Wie zuvor wartete auch das Restart-Sommerfest auch wieder mit einem riesigen Büfett mit leckerem Kuchen auf, während Jürgen Hohnholdt dafür sorgte, dass auf dem Grill die Kult-Feuerwehrwurst bruzzelte. Getränke aller Art sorgten dafür, dass zumindest die Kehlen nicht unter Trockenheit leiden mussten – Zuckerwatte war derweil bei den kleinen Besuchern ein Hit.

Laubenpieper Jürgen Hohnholdt (re.) garantierte dafür am Grill, dass es beim Sommerfest des KGV Cronenberg auch die Kult-Feuerwehrwurst zu schlemmen gab. | Foto: Matthias Müller