18.11.2023, 19.38 Uhr | Meinhard Koke | Artikel drucken | Instapaper | Kommentare
Volkstrauertag-Gedenken: Nicht überholt, (leider) aktueller denn je!
Viele Jahre nahm die Beteiligung mehr und mehr ab: Immer weniger Teilnehmer kamen am Volkstrauertag zum Ehrenmal, um im Rahmen der Cronenberger Gedenkstunde der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Vornehmlich waren es dabei Ältere, die an die Hütter Straße kamen – jüngere Gesichter waren kaum zu sehen – Krieg und Gewaltherrschaft sind schließlich lange her…!
Hierzulande ja, aber mit dem russischen Überfall auf die Ukraine herrscht seit rund anderthalb Jahren wieder ein Krieg vor der „Haustür“, der zahlreiche Menschen in die Flucht trieb, auch nach Wuppertal und Cronenberg. Und der Krieg im Gaza-Streifen nach dem barbarischen Hamas-Überfall auf Israel führt aktuell zudem dramatisch vor Augen: Frieden ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit, Frieden will bewahrt werden – auch durch das Gedenken zum Beispiel an die beiden Weltkriege hierzulande im letzten Jahrhundert…!
Gedanken von Alt-Pfarrer und SchülerInnen
Vielleicht mehr denn je ist daher die Cronenberger Gedenkstunde 2023 am kommenden Sonntag, 19. November, alles andere als „überholt“, sondern für alle Generationen Gelegenheit, an die Leidtragenden derzeit anderswo zu denken und sich auch des einstigen Leids hier zu erinnern – und auf diese Weise ein Stückchen dazu beizutragen, dass es bei uns nie wieder dazu kommen kann! Die Cronenberger Volkstrauertag-Gedenkstunde beginnt um 11.15 Uhr am Ehrenmal.
Zu der Feierstunde wird Pfarrer i.R. Eckehard Fröhmelt Gedenkworte sprechen. Zudem werden SchülerInnen des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums (CFG) ihre Gedanken zum Volkstrauertag vortragen. Musikalisch wird die Feierstunde durch den Cronenberger Männerchor (CMC) und den Posaunenchor Cronenberg gestaltet. Wer dem Gedenken beiwohnen möchte, ist herzlich willkommen.