10.06.2024, 16.12 Uhr   |   Meinhard Koke   |   Artikel drucken   |   Instapaper   |   Kommentare

Europawahl: Cronenberg-Ergebnis im Trend – mit Schattierungen!

Artikelfoto

Screenshot: wahlen.wuppertal.de

„Union und AfD feiern, Verluste bei Ampel-Parteien“, so lautet eine Schlagzeile zum Ausgang der Europawahl am gestrigen Sonntag, 9. Juni, in Deutschland. Dies gilt auch für Wuppertal, allerdings nur zum Teil: Zwar feierten auch in der Stadt CDU und vor allem AfD Zugewinne. Anders als in der Republik eroberte die AfD in Wuppertal aber nicht Platz 2 in der Wählergunst: Hinter der CDU, die mit 24,8 Prozent der Stimmen (+2,5%) stärkste Kraft in der Stadt wurde, verbuchte die AfD mit einem Plus von 4,1% zwar (nach dem Bündnis Sahra Wagenknecht, BSW) die stärksten Zugewinne. Sie landete mit 13,9% aber „nur“ auf dem vierten Platz in der Wuppertaler Wählergunst.

Auch in Wuppertal: Einbußen bei SPD/FDP – Absturz von Grünen

Wie im Bund einen regelrechten Absturz verbuchten die Grünen: Ihr Wuppertal-Ergebnis rutschte um satte 10,6% auf nur noch 14,8 Prozent. Obwohl die SPD ein leichtes Minus von 1% hinnehmen musste, mit 17,6% schoben sich die Sozialdemokraten wieder auf Platz 2 in Wuppertal. Mit der FDP büßte auch die dritte Ampel-Partei Stimmen ein (-0,4%), mit ihrem Wuppertal-Ergebnis von 5,9% landeten die Freidemokraten in der Stadt jedoch traditionell über dem Bundesabschneiden (5,2%).

Als weiterer Gewinner – neben CDU und AfD – darf sich das BSW fühlen: Die Neu-Partei schaffte es aus dem Stand auf 5,9 Prozent – während die Linke sich mit 3,3% fast halbierte (-2,8%). Ebenfalls einen Erfolg verbuchte die Europa-Partei Volt: Sie verdoppelte sich in Wuppertal fast auf 3,3% (+2,7). Entgegen dem positiven Bundestrend fiel die Wahlbeteiligung aus: In Wuppertal war lediglich ein marginaler Zuwachs auf 58,9 Prozent zu verzeichnen (2019: 58,8%), während die Beteiligung im Bund um 3,4% auf 64,8 Prozent zulegte.

Cronenberg: CDU vorne – AfD „nur“ auf Platz 4

Cronenberg indes zeigte sich zwar wieder mit einer Beteiligung von 67,2 Prozent sehr wahlfreudig. Im Vergleich zur EU-Wahl 2019 (67,6%) gingen im „Dorf“ allerdings sogar etwas weniger Berechtigte an die Wahlurnen. Der Cronenberg-Ausgang der Wahl lag im Wuppertaler Trend, allerdings mit einigen „Schattierungen“: So schnitt die CDU im Dorf (traditionell) mit 29,9% überdurchschnittlich ab. Mit einem Zuwachs von 4,4 Prozent verzeichnen die Christdemokraten zugleich den größten Zugewinn im Stadtteil.

BSW in Cronenberg aus dem Stand auf 5 Prozent

Erst an zweiter Stelle folgt die AfD: Mit einem Plus von 3,3% schaffte es die „Alternative“ auf unterdurchschnittliche 11,9 Prozent. Die SPD als zweitstärkste Partei konnte ihr Cronenberg-Ergebnis mit 17,4 Prozent so gut wie halten (-0,1%), während die Grünen sich auch im „Dorf“ fast halbierten: Sie büßten 11,3% auf nur noch 15,4 Prozent ein. Die FDP derweil legte leicht (+0,1%) auf für Cronenberg traditionell solide 7,4 Prozent zu. Ein weiterer Gewinner der EU-Wahl 2024 im „Dorf: Das BSW schaffte es auch im Stadtteil aus dem Stand auf allerdings nur unterdurchschnittliche 5,0 Prozent, während die Linke mit 2,2% mehr als die Hälfte ihrer Stimmen einbüßte (-2,3%).

Ordentlich zu legte die Partei Volt auch im „Dorf“: Mit einem Zuwachs von 1,7% erreichte Volt in Cronenberg 2,3 Prozent der Stimmen. Alle Wuppertal-Ergebnisse der Europawahl 2024 sind online hier abrufbar: www.wuppertal.de.