14.03.2025, 17.02 Uhr | Marion Heidenreich | Artikel drucken | Instapaper | Kommentare
Sudbürger-Jahrestreffen: Das Jahr wird „bunt“ im Dörper Süden

Haben sich viel vorgenommen für das Sudberg-Jahr 2025: der Sudbürger-Vorstand mit (v.l.) Gerrit Langefeld (li.), Vizin Susanne Schmahl und Kassierer Guido Pepke. | Foto: Marion Heidenreich
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich Mitte Februar die Mitglieder des Bürgervereins Sudbürger. Im Jugendraum der Nikodemuskirche stellte der Bürgervereins-Vorstand – neben einem positiven Rückblick auf das vergangene Sudbürger-Jahr – auch die Pläne für die kommenden Monate vor. Das gemeinnützige Engagement des Vereins im Dörper Süden reicht über den Ortsteil hinaus: So gingen im letzten Jahr Spenden von insgesamt 1.500 Euro an die Cronenberger Jugendfeuerwehr und das Kinder- und Jugendhaus Cronenberg (die CW berichtete jeweils). Auch die Blutspende-Aktion mit dem DRK, deren erster Termin im Januar ein voller Erfolg war (die CW berichtete ebenfalls), zeugt vom Einsatz über den Südzipfel hinaus.
Sommerfest 2024 im EM-Taumel
Zufrieden blickte Bürgervereins-Vizin Susanne Schmahl auf die Veranstaltungen 2024 zurück. Der frühere Anfang des Osterfeuers sei bei Besuchern und Helfern gut angekommen: „Der Besucheransturm ließ sich besser bewältigen.“ Als Dank für die Unterstützung hatte der Vorstand alle Osterfeuer-HelferInnen erstmals zu einem „Helfer-Dankessen“ eingeladen, in dessen Rahmen auch der Spenden-Scheck an die FFC-Jugend überreicht wurde: „Das hat Spaß gemacht.“ Auch das gemeinsam mit dem SSV Sudberg, dem Voltigier- und Reitverein Sudberg (VRVC) und der Reit- und Turniergemeinschaft (RTG) veranstaltete Sommerfest begeisterte mit Fußball EM-Public-Viewing, Mitmach-Aktionen sowie Tanz, Magie und Musik wieder die Besucher von nah und ferner. Auch erinnerte die Sudbürger-Vizin an den Herbstempfang der Bürgervereine als Ort des gemeinsamen Dialogs, Austausches und der Kooperationspartnerschaften. Auch zum 3. Adventszauber als Kooproduktion der Ortsteil-Kooperation „Herzenssache Sudberg“ zog Susanne Schmahl ein positives Fazit.
Ausblick 2025: Bewährtes und ganz viel Neues
Bewährte Veranstaltungen und neue Ideen stehen auf der Sudbürger-Agenda 2025. Nach dem Januar-Auftakt mit der Weihnachtsbaum-Sammlung, der DRK-Blutspende-Aktion und dem „MuTiger“-Workshop stellte Bürgervereinsvorsitzender Gerrit Langefeld die Pläne für die kommenden Monate vor. Natürlich wird am Ostersamstag (26. April) das bewährte Osterfeuer entzündet – mit einer kleinen Neuerung: Statt der eher „unpraktischen Chips“ wird es „Wertkarten wie beim Sommerfest“ geben. Am 4./5. Juli wird das Sudberger Sommerfest in die 33. Runde gehen. Und am Nikolaus-Sonntag, 6. Dezember, soll es beim 4. Adventszauber wieder adventlich-zauberhaft in und um die „Niko“ zugehen.
Lesungen, BUGA-Abend & Polizei-Infos
Dazwischen liegen viele weitere „neue“ Veranstaltungen. Die erste Aktion wurde bei der Mitgliederversammlung gewünscht: Ein Picobello-Tag am 22. März, denn auch in Sudberg müsste mal wieder „richtig geputzt“ werden. Am 14. Mai dreht es sich in der Nikodemus-Kirche um die BUGA 2031: Dann lädt der Bürgerverein zu einem Vortragsabend und Gedankenaustausch mit der Vorsitzenden der BUGA2031 gGmbH, Susanne Brambora-Schulz, sowie Holger Bramsiepe, dem Vorsitzenden des BUGA-Fördervereins. In Kooperation mit der Buchhandlung Nettesheim veranstalten die Sudbürger Lesungen in der „Niko“: Am 21. Mai werden zunächst Dirk Osygus und am 10. September Manuela Sanne dann aus ihren Neulingen lesen. Weitere Lesungen sind angedacht, berichtete Gerrit Langefeld.
Pläne für Pop-up-Biergarten und Weihnachtsbeleuchtung
Noch keine festen Termine gibt es für einige weitere geplante Aktionen. Zusammen mit Marcel Schmidt plant der Sudbürger-Vorstand einen monatlichen „Pop-Up-Biergarten“ von Mai bis September an der Teschensudberger Straße 12. Im Herbst soll zudem ein Themenabend „Einbruchschutz“ mit der Polizei stattfinden. Ebenso wie die mögliche Zweitauflage des „MuTiger“-Workshops wird der Polizei-Termin erst Mitte des Jahres terminlich geklärt werden können, erläuterte Langefeld. Auch eine größere finanzielle Ausgabe stellte der Sudbürger-Chef vor: die Anschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung für den Ortsteil. Hierzu laufen bereits Gespräche, wie und ob an Straßenlaternen Leuchtsterne angebracht werden können: „Bislang ist das nur eine Idee – es wäre schön, wenn es sich verwirklichen lassen würde“, so Gerrit Langefeld. Als Alternative wird über die Anschaffung eines Glühweingerätes für den Adventszauber nachgedacht.
Bitte um mithelfende Hände – auch beim Picobello-Tag…!
Zuletzt bat der Sudbürger-Vorstand um helfende Hände, um die Termine und Aufgaben bewältigen zu können: „Toll, wenn hier der eine oder andere mithilft – jede kleine Hilfe ist willkommen.“ Bei allen Sudbürger-Veranstaltungen soll es eine freiwillige Spenden-Aktion zugunsten „von Kindertal“ geben… Wer am 22. März beim Picobello-Tag mithelfen möchte, Sudberg noch schöner zu machen: Geplanter Start wird um 10 Uhr wahrscheinlich in der Nähe des Buswendeplatzes am Oberheidt sein. Für eine bessere Planung bittet der Vorstand bei Interesse um eine kurze Info per E-Mail an gerrit.langefeld @ sudberg.info. Alle Sudbürger-Termine sind unter www.sudberg.info abrufbar.