20.03.2025, 16.57 Uhr | Marion Heidenreich | Artikel drucken | Instapaper | Kommentare
15 Jahre Bürgerbus Cronenberg: „Bahn frei“ für neue „Dörpi“-Ära

Der neue Vorstand des Vereins Dörper Bus mit Waltraud Rettig, Rosemarie Etzold, Wolfgang Wallat und Marita Dittmar (v.l.). | Foto: Marion Heidenreich
Im „Cronenberger Festsaal“ feierte der Verein Dörper Bus nicht nur seinen 15. Geburtstag. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch die langjährigen Vorstandsmitglieder Andreas und Bianca Holstein verabschiedet (die CW berichtete). Dabei blickte der scheidende Bürgerbus-Chef auf die Höhen und Tiefen der Vereinsgeschichte zurück – die Anschaffung des neuen Busses im letzten Jahr wurde ebenso thematisiert wie der Verlust der Gemeinnützigkeit und die fehlende Unterstützung seitens der Politik und des Dachverbandes (die CW berichtete ebenfalls).
Während im Verein ein Familiengefühl herrscht, so bleibe doch Anerkennung und Dank der Cronenberger oftmals auf der Strecke, bedauerte Andreas Holstein. Seinen besonderen Dank richtete der ausgeschiedene „Dörpi“-Chef an die vielen FahrerInnen sowie die Sponsoren und UnterstützerInnen. Aber auch die Kooperation mit den Wuppertaler Stadtwerken lobte Holstein: Bei den WSW habe es „immer ein offenes Ohr“ gegeben, „da durften wir schalten und walten, wie wir wollen“, dankte Holstein auch dem WSW-Betreuer Thomas Wolf. Auch für den partnerschaftlichen Austausch mit dem Langenberger Bürgerbus-Verein – nicht nur bei Erfahrungen, sondern auch mit FahrerInnen – äußerte sich der abgetretene Vereinschef lobend.
Übergabe des „Dörpi-Steuers“
Nachdem sich die Mitglieder einstimmig für eine Verkleinerung des Vereinsvorstandes ausgesprochen hatten, wurde der neue Vorstand des Bürgerbus-Vereins ebenso einhellig gewählt. Das „Vereins-Steuer“ übernahm Marita Dittmar. Als Vize steht ihr Wolfgang Wallat zur Seite, der Michael Höffer im Amt ablöst. Die Nachfolge von Hartmut Sander trat Waltraut Rettig als Schriftführerin an und Rosemarie Etzold übernahm die Kasse von Bianca Holstein. Das Ziel des neuen Bürgerbus-Quartetts: Gemeinsam die hervorragende Arbeit der „Holstein-Ära“ fortzuführen und auch das Wir-Gefühl im Verein zu bewahren: „Der Verein ist Familie.“

Der bisherige Vorstand mit Bianca und Andreas Holstein sowie Michael Höffer (hi. mi.), ihre vier Nachfolger sowie die Gratulanten, Bezirksbürgermeisterin Miriam Scherff (3.v.r.), CHBV-Chef Rolf Tesche und Thomas Wolf von den Wuppertaler Stadtwerken (re.). | Foto: Marion Heidenreich
Gratulanten: Lob und Dank für 15 Jahre „Dörpi“
Als Sprecher der vier Cronenberger Bürgervereine dankte CHBV-Chef Rolf Tesche dem Vorstand und allen „Dörpi“-FahrerInnen für ihr Engagement. Bezirksbürgermeisterin Miriam Scherff bedauerte das Versagen der Politik beim Thema „Gemeinnützigkeit“ und gelobte Besserung: „Natürlich sehen wir den Bürgerbus als eine wichtige Institution an.“ Zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe sei „Dörpi“ besonders für ältere Menschen in Straßenzügen ohne reguläre Busverbindung wichtig, unterstrich Scherff weiter. WSW-Betreuer Thomas Wolf hob in seiner Laudatio das „große Herzblut und Engagement“ des Ehepaares Holstein und aller FahrerInnen hervor. Als Dank veranstaltet die WSW für die Wuppertaler Bürgerbus-Vereine auch in diesem Sommer wieder ein besonders Event, versprach Wolf: „Dörpi“ stehe für ein freundschaftliches Verhältnis und eine wichtige Institution für Cronenberg mit „Familienstimmung.“ Dieses familiäre Vereinsgefühl wurde bei der anschließenden Feier mit großzügigem Büfett und musikalischer Untermalung durch „Dörpi“-Fahrer Martin Ribbe nochmal besonders deutlich…
Infos, Fahrplan & Kontakt
Mehr zum Bürgerbus-Verein Dörper Bus e.V. ist online unter www.doerper-bus.de zu erfahren. Über die Online-Seite findet sich die Bürgerbus-Hotline sowie auch ein Kontakt für jene, die sich ehrenamtlich im FahrerInnen-Team engagieren möchten, denn: Verstärkung am „Dörpi“-Steuer ist immer herzlich willkommen!