13.05.2025, 20.06 Uhr   |   Marion Heidenreich   |   Artikel drucken   |   Instapaper   |   Kommentare

Infos, Tausch & Verteilung: KLiC-Aktionstag lockte Lenz ins Dorf

Artikelfoto

Das Orga-Team des ersten KliC-Aktionstages in Cronenberg mit den Verteil-Helfern. | Foto: Marion Heidenreich

Pflanzen- und Gartenfreunde kamen auf dem „Platz für Alle“ bei herrlichem Frühlingswetter reichlich auf ihre Kosten: Neben der großen Verteilaktion von (Küchen-)Kräutern und Beerensträuchern im Wert von 2.500 Euro, der Tauschbörse, den vielen Info-Ständen oder dem Bau von Insektenhotels konnten die Besucher einen Steinwurf entfernt auch viel Wissenswertes erfahren: In der Kulturschmiede Cronenberg flankierten Fachvorträge rund um Biodiversität, Anbau und Heilkräuter im Garten die Pflanzentausch- und Verteilbörse.

Anzeige

Besonders die Kräuter waren in der ersten Stunde des Aktionstages des Bergischen Klimaschutzvereins Cronenberg (KLiC) gefragt – die Brombeer-, Stachelbeer-, Jostabeer-, Himbeer- oder Johannisbeersträucher fanden anfangs weniger Anklang. Trotzdem blieb Klima-Patin Anja Stamm und ihrem Verteil-Helfer nicht viel Zeit zum Durchatmen – aber ein kurzer Hinweis zu den Kräutern wie Pfefferminze konnte ihr noch entlockt werden: „Alles, was man stehen lässt, blüht im (Spät-)Herbst“ und bietet dann den Insekten wichtige Nahrung. Alle Hände voll zu tun hatte auch Mit-Organisatorin Sabine Zeller an den Tauschtischen – vom kleinen Vergissmeinnicht bis zum Rhododendron-Strauch galt es unzählige Mitbringsel an den Mann oder die Frau zu bringen.

Hielten unter anderem Fachvorträge in der Kulturschmiede: Monika Heinz vom Permakulturhof Vorm Eichholz (li.) und Renate Mankel vom Kneippverein Wuppertal mit Moderatorin Andrea Bogner (re.) vom Verein KLiC. | Foto: Marion Heidenreich

Hielten unter anderem Fachvorträge in der Kulturschmiede: Monika Heinz vom Permakulturhof Vorm Eichholz (li.) und Renate Mankel vom Kneippverein Wuppertal mit Moderatorin Andrea Bogner (re.) vom Verein KLiC. | Foto: Marion Heidenreich

Am Info-Stand der Bergischen Gartenarche konnten sich Besucher derweil mit heimischen Gemüse- und Kräuter-Samen sowie bei Talbuddeln e.V. mit Baum-Samen eindecken. Und an die kleinen Gartenhelfer zum Bestäuben für Ernteerfolge war auch gedacht – mit dem Bau von Baumscheiben-Insektenhotels. Die Kulturschmiede lockte derweil parallel nicht nur zum „Pflanzen-Plausch“ bei Kaffee und Kuchen. In dem Treff in Cronenbergs Altstadt informierten unter der Moderation von KliC-Aktivistin Andrea Bogner auch Fachvorträge zu den Themen Bokashi (Monika Heinz), Anzuchtserde (Michael Felstau), Heilkräuter (Renate Mankel) und Ökologische Nischen (Beate Petersen) sowie der Initiative Talbuddeln/ Zukunft und Natur e.V. (Miriam-Eva Fuchs). KLiC-Mitinitiator Axel Dreyer stellte den veranstaltenden Bergischen Klimaschutzverein vor.

Mehr zu den Dörper Aktivisten ist online hier zu erfahren: klimaschutzvereinigung.de.