25.10.2023, 10.00 Uhr   |   Marion Heidenreich   |   Artikel drucken   |   Instapaper   |   Kommentare

„Woche der Wiederbelebung“: CFG-Schüler lernten Leben retten

Artikelfoto

Mit Sabine Drübert (3.v.l.) und Reinold Mertens (mi.) übten sich unter anderem auch der Leiter des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums und seine Stellvertreterin in der Laienreanimation. | Foto: Marion Heidenreich

Zum zehnjährigen Jubiläum der „Woche der Wiederbelebung“ folgte das Carl-Fuhlrott Gymnasium (CFG) dem Aufruf von NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller, SchülerInnen der Sekundarstufe I die Laien-Reanimation nahezubringen. Prof. Dr. Antje Gottschalk und Omid Ahmad, Anästhesisten des Florence-Nightingale-Krankenhauses Düsseldorf, kamen an den Jung-Stilling-Weg, um die Funktion des Herz-Kreislaufsystems zu erläutern und aufzuzeigen, dass eine rasche Erstversorgung eines bewusstlosen Menschen Leben retten kann.

Anzeige

Dabei konnten die CFG-SchülerInnen viele Fragen der Ärzte bereits beantworten und zum Beispiel auch erste Anzeichen für einen Herz-Kreislaufstillstand benennen. Auch dass man eigentlich bei einer Herz-Druck-Massage nichts falsch machen kann, beschrieb eine Schülerin einleuchtend: „Es können höchstens ein paar Rippen brechen. Aber gebrochene Rippen heilen wieder, der Tod eher nicht…“ Schließlich ging es an die praktische Umsetzung an der Puppe: In kleinen Gruppen wurde im Takt zum Bee Gees-Hit „Staying alive“ die Herz-Druckmassage ausprobiert. Antje Gottschalk betonte dazu: „Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung macht man heute nicht mehr“ – den Blutkreislauf anzuregen und mit der Druckmassage aufrecht zu erhalten, sei wichtiger.

Laienreanimation auf CFG-Stundenplan?

Mit einer Verankerung der Laienreanimation in der Schule erhoffen sich die Düsseldorfer Anästhesisten einen Abbau von Berührungsängsten und eine Verbesserung der Ersten Hilfe in Deutschland. CFG-Leiter Reinold Mertens erläuterte, dass es Überlegungen gibt, die Laienreanimation in den CFG-Alltag einzugliedern…. Alles über die drei Schritte der Laien-Reanimation ist online unter einlebenretten.de nachzulesen. Mehr Infos zu dem Küllenhahner Gymnasium gibt es im Netz unter carl-fuhlrott-gymnasium.de.