20.05.2025, 13.21 Uhr | Meinhard Koke | Artikel drucken | Instapaper | Kommentare
Senioren-Rikscha: „Wunderbar, wieder mit Wind in den Haaren…“

Zusammen mit Bezirksbürgermeisterin Miriam Scherff (2.v.r.) sowie VertreterInnen des Vereins Cronenberger Werkzeugkiste, des Cronenberger Heimat- und Bürgervereins und der Firma Knipex gaben Manuela Salem vom Verein Nachbarschaftsheim (3.v.l.) und Altenheim-Leiterin Susanne Dickebohm (4.v.r.) den Startschuss zu ersten Fahrt mit der Cronenberger Senioren-Rikscha durchs Dorf. | Foto: Meinhard Koke
Der Cronenberger Wettergott spielte mit, Passanten entlang der Strecke winkten freudig, beim Eiscafé Simonetti gab’s ein Eis,…: Die Cronenberger Senioren-Rikscha (die CW berichtete mehrfach) hat heute Vormittag, 20. Mai, ihre „Jungfernfahrt“ durchs Dorf absolviert.
Dank einer satten Zuwendung der Bezirksvertretung Cronenberg sowie Spenden des Cronenberger Heimat- und Bürgervereins und des Werkzeugkisten-Vereins konnte der Verein Nachbarschaftsheim sein Angebot nun auf Cronenberg ausweiten. Zumal die Firma Knipex die Betriebskosten für fünf Jahre übernimmt, ist die Rikscha am Städtischen Altenheim Cronenberg – nach den Stationen am Platz der Republik sowie in Wichlinghausen/Oberbarmen – das erst dritte Angebot mit den Spezialrädern in Wuppertal.
Den beiden ersten Mitfahrerinnen der Initiative „Radeln für alle“ machtes es viel Spaß, mal wieder „das Recht auf Wind in den Haaren“ auskosten zu können: Früher sei sie viel Rad gefahren, jetzt nur noch Rollator, berichtete Gertrud Treder (87): „Das ist eine schöne Abwechslung.“ „Wunderbar“ fand „Beifahrerin“ Hanna Herrmann ihre erste Rikscha-Spritztour mit Fahrer Martin Ribbe durchs Dorf: „Wir kommen mal wieder raus und sehen was von Cronenberg – das ist mit dem Rollator schwierig…“, freute sich die ebenfalls 87-jährige Dörperin, dass nun eine Rikscha auch an dem Altenheim am Ehrenmal stationiert ist: Das wird auf jeden Fall nicht die letzte Tour von Getrud Treder und Hanna Herrmann gewesen sein…!
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung kostenfrei nutzbar
Die Fahrten sind kostenfrei für mobilitätseingeschränkte Menschen und können nicht nur von Altenheim-BewohnerInnen genutzt werden. Wer Interesse hat an dem Angebot findet mehr dazu online unter www.nachbarschaftsheim-wuppertal.de/angebot/radeln. Termine können unter Telefon (0202) 24 51 926 oder auch per Mail an radeln @ nachbarschaftsheim-wuppertal.de angefragt werden.