24.05.2024, 09.14 Uhr | Meinhard Koke | Artikel drucken | Instapaper | Kommentare
Neben Wohnungen & Treff: GCU-Umfrage zu KiTa auf Greis-Areal
![Artikelfoto Artikelfoto](https://www.cronenberger-woche.de/media/2024/05/greis_gelaende_2024_online-550x367.jpg)
Das vakante Greis-Areal von der Holzschneiderstraße aus gesehen. Die beiden Cronenberger Unternehmer Dr. Andreas Groß und Ralf Putsch haben es erworben, um es im Sinne des Stadtteils nachhaltig zu entwickeln. | Foto: Meinhard Koke
Wie mehrfach berichtet, haben die Unternehmer Ralf Putsch (KNIPEX) und Dr. Andreas Groß (Berger Gruppe) das Areal der nach Ronsdorf umgezogenen Firma Julius Greis erworben. Aus Verbundenheit zum Stadtteil wollen sie die „Brache“ zwischen Amboß-/Holzschneider- und Hauptstraße in einer Form entwickeln, welche einen nachhaltigen Mehrwert für die Dörper Ortsmitte erzeugen könnte. Wie Andreas Groß nun gegenüber der CW erläuterte, sei auf dem rund 2.400 Quadratmeter großen Areal eine Wohnnutzung zwingend vorgeschrieben.
Daneben denken die beiden Investoren an einen „Cronenberg-Treffpunkt“ – eine solche Möglichkeit sei bei einer CW-Umfrage „von ganz vielen Lesern angeregt worden“, berichtet Andreas Groß. Weiterer vielfach genannter Wunsch der CW-Leser: eine Kindertagesstätte. Zumal nach Worten von Andreas Groß in Cronenberg „perspektivisch“ rund 400 neue Wohneinheiten geplant seien und der Bedarf an KiTa-Plätzen somit steigen dürfte, laufen auch hierzu bereits Planungen.
KiTa-Idee: Wohlwollen der Stadt bei Treffen
Während ein möglicher Betreiber bereits gefunden ist, wird es unter den Mitgliedsfirmen der Gemeinschaft Cronenberger Unternehmen (GCU) nun eine Abfrage geben. Damit soll ein möglicher Bedarf der Mitarbeiterschaft der GCU-Unternehmen an Betreuungsplätzen ermittelt werden. Mitte April gab es zudem ein Treffen mit der Stadt. Diese habe zu den KiTa-Plänen Wohlwollen signalisiert, erläutert Andreas Groß.
Nachdem das Areal bereits in Form einer 3D-Vermessung erfasst und seit dem Erwerb Ende 2020 schon viel Zeit ins Land gegangen sei, möchten die Investoren nun aufs Tempo drücken: „Ich würde es gerne in zwei Jahren fertiggestellt wissen“, formuliert Andreas Groß sein Zeitziel.